Promobar

Griffoptionen

Farbauswahl

Bei den Farben bieten wir aktuell folgende Grundfarben an:

- schwarz

- blau

Weitere Farben können wir für Sie umsetzen. Fragen Sie gerne weitere Farben über unsere Kontaktseite an.

Oberflächengestaltung (Punzierung)

Um die Verbindung zur Hand zu optimieren, sollte der Griff an den Kontaktstellen nicht glatt sein. Die Oberfläche wird bei klassischen Holzgriffen durch Punzierungen aufgeraut. Dabei werden mittels einer Punze Vertiefungen in die Holzoberfläche eingebracht. Alternativ zu Punzierwerkzeuge eignen sich auch spanabhebende Werkzeuge.


Bei Griffen, die im 3D-Druck-Verfahren wenden wir ein vergleichbares Verfahren an, um die Oberfläche an den Kontaktstellen aufzurauen. An den Kontaktstellen kommen speziell für die Kontaktoptimierung ausgesuchte Muster anstelle geschlossener Wände und Flächen zum Vorschein. Jeder Mensch empfindet den Kontakt mit der Hand zu rauhen Oberflächen unterschiedlich. Daher bieten wir grundsätzlich zwei Stufen für die Punzierung an:

Mittel / Middle
Die Oberfläche ist deutlich aufgeraut und bieten eine sehr gute Griffigkeit
Leicht / Light
Die Oberfläche ist leicht aufgeraut und bietet eine gute Griffigkeit

Die Punzierung findet sich grds. am Griff an allen Stellen wieder, bei denen die Hand Kontakt zum Griff hat. Also im Bereich Handkante, Handteller und Finger.

Sollten Sie sich als Kunde von den beiden Standardvarianten bei der Punzierung und/oder der Positionierung der Punzierung nicht angesprochen fühlen, dann zögern Sie nicht über unsere Kontaktseite ein individuelles Angebot anzufordern.

Materialwahl

Wir verwenden zur Herstellung der 3D-Griffe Kunststofffilamente, die in sehr dünnen Schichten 0,1-0,2mm schichtweise übereinander aufgetragen werden. Dazu werden die Filamente erhitzt und dann aus einer kleinen Düse (0,4mm) extrudiert. Dieses Verfahren wird als Fused Deposition Modeling (FDM) bezeichnet. So lassen sich kostengünstig 3D-Objekte wie unsere Griff herstellen. Bedingt durch das Fertigungsverfahren müssen wir an sogenannten Überhängen Stützkonstruktionen mitdrucken, auf denen die Überhänge dann positioniert werden können. An den Unterseiten der Überhänge ist die Oberfläche daher nicht so glatt wie an den Stellen ohne Stützkonstruktion.

Als Material eignen sich für dieses Verfahren schmelzfähige sogenannte thermoplastische Kunststoffe. Zu den typischen Vertretern im FDM-Druck gehören PLA und PETG. Obwohl wir mit Griffen aus PLA bisher keine negativen Erfahrungen gesammelt haben, verwenden wir grundsätzlich nur PETG und PETG-CF für unsere Griffe.

PETG = Polyethylenterephthalat, glykolmodifiziert

PET kennt man von den PET-Flaschen. PETG ist eine mit Glykol modifizierte Variante des PET. Beim 3D-Druck benötigt PETG mehr Aufmerksamkeit als PLA. Insbesondere Stützkonstruktionen müssen mit mehr Augenmerk entworfen werden, um diese nach dem Druck entfernen zu können. Bei der Farbauswahl stehen bei PETG deutlich weniger Möglichkeiten zur Verfügung. Filamente mit Holzpulveranteil haben wir bisher keine gefunden. Aufgrund der höheren Transluzenz sieht man den 3D-Griffen aus PETG eher ihren Kunststoffcharakter an als das bei PLA der Fall wäre.

Die eingeschränkte Farbauswahl und den etwas ausgeprägten "Plastik"-Charakter gleichen PETG-Griffe durch höhere Temperaturstabilität (knapp 70°C) und höhere Stabilität mehr als aus.

PETG-CF = PETG mit Carbonfaseranteil

Nochmal stabiler und nochmal etwas temperaturunempfindlicher (bis ca. 75°C) kommt das PETG-CF daher. Hier werden dem PETG Carbonfasern beigemischt. Allerdings führt das zu erhöhten Anforderungen beim Drucker. Außerdem ist die Farbauswahl nochmal deutlich reduziert. Griffe, die während ihrer Lebensdauer höhere Schusszahlen aushalten müssen - wie z.B. in der Disziplin Schnellfeuerpistole -, sollten aus PETG-CF gefertigt werden.


Sollten Sie besondere Materialanforderungen an Ihren 3D-Griff haben, fragen Sie gerne über die Kontaktseite an.